- außen
-
* * *
au|ßen ['au̮sn̩] <Adverb>:an der äußeren Seite /Ggs. innen/: die Tasse ist außen schmutzig; von außen sieht es gut aus; um Hilfe von außen (aus dem Ausland) bitten.Syn.: an/auf der Außenseite, außerhalb.Zus.: Linksaußen, Rechtsaußen.* * *
au|ßen 〈Adv.〉 außerhalb eines Raumes, nicht innen, an der äußeren Seite ● außen Stehende(r) = Außenstehende(r); \außen am Topf; \außen an der Tür; das Fenster ist nach \außen zu öffnen; einen Mantel von innen nach \außen kehren, drehen, wenden; nach \außen hin wahrt er den Schein 〈fig.〉 anderen gegenüber; das Haus sieht von \außen nicht schön aus; die Tür von \außen streichen; \außen vor sein, bleiben 〈fig.; umg.〉 nicht berücksichtigt werden, ausgeschlossen sein [<ahd. uzana, uzan „außen, außerhalb, aus, ohne“, got. utana „von außen, außerhalb, aus“; → aus]* * *
1.a) auf der Außenseite:der Becher ist a. und innen vergoldet;a. (Sport; auf der äußeren Bahn) laufen;die Tür geht nach a. (nach der Außenseite hin) auf;die Füße beim Gehen nach a. (nach der Außenseite hin, nach auswärts) setzen;wir haben die Kirche nur von a. (von der Außenseite, von ihr nur die äußere Seite) gesehen;Ü diese Angelegenheit wollen wir einmal a. vor lassen (ugs.; unberücksichtigt lassen);R a. hui und innen pfui (die inneren Qualitäten entsprechen nicht der schönen Fassade);b) in Bezug auf andere, von anderen; außerhalb einer Gruppe:sie ist nur auf Wirkung nach a. [hin] bedacht;Hilfe von a. brauchen.2. (österr.) (hier) draußen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.