außen

außen

* * *

au|ßen ['au̮sn̩] <Adverb>:
an der äußeren Seite /Ggs. innen/: die Tasse ist außen schmutzig; von außen sieht es gut aus; um Hilfe von außen (aus dem Ausland) bitten.
Syn.: an/auf der Außenseite, außerhalb.
Zus.: Linksaußen, Rechtsaußen.

* * *

au|ßen 〈Adv.〉 außerhalb eines Raumes, nicht innen, an der äußeren Seiteaußen Stehende(r) = Außenstehende(r); \außen am Topf; \außen an der Tür; das Fenster ist nach \außen zu öffnen; einen Mantel von innen nach \außen kehren, drehen, wenden; nach \außen hin wahrt er den Schein 〈fig.〉 anderen gegenüber; das Haus sieht von \außen nicht schön aus; die Tür von \außen streichen; \außen vor sein, bleiben 〈fig.; umg.〉 nicht berücksichtigt werden, ausgeschlossen sein [<ahd. uzana, uzan „außen, außerhalb, aus, ohne“, got. utana „von außen, außerhalb, aus“; → aus]

* * *

au|ßen <Adv.> [mhd. ūʒen, ahd. ūʒan(a), zu 1aus]:
1.
a) auf der Außenseite:
der Becher ist a. und innen vergoldet;
a. (Sport; auf der äußeren Bahn) laufen;
die Tür geht nach a. (nach der Außenseite hin) auf;
die Füße beim Gehen nach a. (nach der Außenseite hin, nach auswärts) setzen;
wir haben die Kirche nur von a. (von der Außenseite, von ihr nur die äußere Seite) gesehen;
Ü diese Angelegenheit wollen wir einmal a. vor lassen (ugs.; unberücksichtigt lassen);
R a. hui und innen pfui (die inneren Qualitäten entsprechen nicht der schönen Fassade);
b) in Bezug auf andere, von anderen; außerhalb einer Gruppe:
sie ist nur auf Wirkung nach a. [hin] bedacht;
Hilfe von a. brauchen.
2. (österr.) (hier) draußen.

* * *

Au|ßen, der; -, - (Sport): Außenstürmer: er spielt A. (als Außenstürmer).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • außen — außen …   Deutsch Wörterbuch

  • Außen- — Außen …   Deutsch Wörterbuch

  • Außen — Außen, ein Umstandswort des Ortes, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Für sich allein, für draußen. Man hat mich außen vor dem Zimmer beunruhiget. Die Fremden bleiben außen vor der Stadt. Außen am Garten mußte ein kleiner Bach eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außen — Adv std. (8. Jh.), mhd. ūzen, ahd. ūz(z)ana, as. ūtan Stammwort. Zu g. * ūta n außen in gt. ūtana von außen , anord. útan, ae. utan(e), ūton; aus der unter aus behandelten Grundlage ig. * ud hinaus mit verschiedenen Suffixen für lokale Adverbien …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • außen — Adv. (Grundstufe) an der äußeren Seite Beispiele: Die Tür öffnet sich nach außen. Ich habe das Museum nur von außen gesehen …   Extremes Deutsch

  • außen — 1. Wir haben das Schloss nur von außen gesehen. 2. Außen ist das Haus nicht sehr schön …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • außen — außen: Das gemeingerm. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧en, ahd. ūz̧an‹a›, got. ūtana, aengl. ūtan‹e›, schwed. utan ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Zus.: Außenseiter (Ende des 19. Jh.s, Lehnübersetzung des engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Außen... — Außen... [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Auslands... • äußere(r, s) Bsp.: • Der Außenhandel hat zugenommen. • Sie kletterten auf die Außenmauer …   Deutsch Wörterbuch

  • außen — au|ßen ; von außen [her]; nach innen und außen; nach außen [hin]; Farbe für außen und innen; außen vor lassen (norddeutsch für unberücksichtigt lassen); er spielt außen (augenblickliche Position eines Spielers), vgl. aber Außen; die D✓außen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • außen — au·ßen Adv; 1 auf der Seite, die am weitesten vom Zentrum entfernt und der Umgebung zugewandt ist ↔ innen: Sein Mantel ist innen rot gefüttert und außen grau || K : Außenfläche, Außenseite, Außenwand 2 außerhalb eines abgeschlossenen Raumes ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”